Lebendige Lehmwände aus dem 3D-Drucker
Die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druckern im Design und in der Architektur sind sehr vielfältig. Aber wie kann der 3D-Drucker auch zu nachhaltigen Lösungen beitragen? ... mehr
Die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druckern im Design und in der Architektur sind sehr vielfältig. Aber wie kann der 3D-Drucker auch zu nachhaltigen Lösungen beitragen? ... mehr
Eine deutsche Architektin hat ein inklusives und nachhaltiges Zentrum in Bangladesch gebaut und dafür den Obel Award erhalten. Das „Anandaloy“-Zentrum aus Lehm und ... mehr
In Italien entsteht gerade der Prototyp eines Wohnhauses aus dem 3D-Drucker, das zeigt, wie nachhaltige Architektur Wohnraum für alle bereitstellen könnte. Die kuppelförmigen ... mehr
Die Mudgirls sind eine Gruppe von Frauen, die ökologische Lehmhäuser auf Bestellung bauen. Was vor über zehn Jahren aus der Not heraus begann, ... mehr
Bauen mit Stroh: Klar ist es ökologisch und gesund, aber Strohhäuser gelten für viele nicht gerade als sexy. Zwei Architekturstudenten wollten sich damit ... mehr
Auf einer abgeschiedenen japanischen Insel haben Architekten ein wunderschönes Erdhaus für eine Familie gebaut. Das runde Haus aus Bambus und Lehm ist autark ... mehr
Seit 1974 – im Betonboom und dem Beginn des standardisierten, industriellen Bauens – engagiert sich der Architekturprofessor und Architekt Gernot Minke für „Ökologisches ... mehr
In Dörfern um Aleppo, der größten Stadt Syriens, die kontinuierlich seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. bewohnt wird, stehen unter anderem diese Bienenstock Häuser und werden ... mehr
Am 4. und 5. September veranstaltet die ufa-Fabrik in Berlin ein Symposium zum Thema „Stroh in der Stadt“. Mit Vorträgen und Workshops zum ... mehr