Das richtige Lichtkonzept bringt Stil und Nachhaltigkeit in die Außenbeleuchtung. Ob für Hotels, Geschäfte, Cafés oder den eigenen Garten: Professionelle Hochleistungs-LEDs sind meistens die beste Wahl. Richtig eingesetzt, verbessern sie die Helligkeit, senken die Kosten und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Hier sind einige Tipps, wie Sie mit LEDs die Außenwelt verschönern und einen Beitrag zur Umwelt leisten können.
Wie LEDs die Nachhaltigkeit steigern, die Helligkeit verbessern und die Kosten senken
Darum sind LEDs nachhaltig: LEDs verbrauchen deutlich weniger Energie als andere Leuchten und haben eine längere Lebensdauer. Dadurch werden sowohl die Energiekosten als auch der Abfall durch häufiges Austauschen von Glühbirnen reduziert. Zudem enthalten sie keine schädlichen Stoffe wie Quecksilber.
Weitere Vorteile von LEDs: Sie verbessern die Helligkeit durch eine höhere Lichtausbeute im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen. Gleichzeitig senken sie die Kosten durch ihre Energieeffizienz und die geringeren Wartungs- und Austauschkosten.
Darauf ist beim LED-Kauf zu achten: Wählen Sie LEDs mit hoher Energieeffizienzklasse und bevorzugen Sie Hersteller, die umweltfreundliche Produktionspraktiken anwenden und recycelbare Materialien verwenden.
Solarbetriebene LEDs: Diese sind besonders nachhaltig und praktisch, da sie keine Verkabelung benötigen und direkt durch Sonnenlicht aufgeladen werden. Ideal für Gärten und Außenbereiche, wo eine flexible Beleuchtung gewünscht ist.
Professionelle Hochleistungs-LEDs für die Außenbeleuchtung
Professionelle LEDs finden in zahlreichen Bereichen Anwendung. Besonders in der dunklen Jahreszeit setzen Hotels und Geschäfte auf Beleuchtung, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen und Aufmerksamkeit zu generieren. Aber auch jenseits der klassischen Weihnachtsbeleuchtung gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für professionelle Außenleuchten.
Qualitätsstandards beachten: Billig ist nicht immer günstig. Investieren Sie in hochwertige LEDs, die länger halten und zuverlässiger sind. Professionelle Außenleuchten werden nach hohen Qualitätsmaßstäben produziert und bieten oft eine bessere Leistung.
Lichterketten: Eine professionelle Lichterkette für den Außenbereich ist ideal, um Wände zu schmücken, Wege zu beleuchten oder den Garten zu verzaubern. Es gibt Profi Lichterketten für Außen in unzähligen Varianten, von klassischen kleinen LEDs bis hin zu größeren, auffälligen Lichtern.
LED-Glühbirnen im Vintagelook: Diese sorgen für eine besonders stimmungsvolle Beleuchtung. Sie sind ideal für Café-Terrassen, Balkone oder Gartenpartys und schaffen eine warme, einladende Atmosphäre.
Lichtervorhänge: Diese Variante von Lichterketten erzeugt eine leuchtende Tapete, indem die Lichter in vielen Strängen von der Hauptkette nach unten hängen. Beliebt in der professionellen Außenbeleuchtung, eignen sie sich perfekt, um Wände zu dekorieren oder Lichtwände zu kreieren.
Smart Lights: Für die kunstvolle Beleuchtung von Gebäudefassaden sind Smart Lights eine hervorragende Wahl. Diese Systeme werden immer beliebter und ermöglichen kreative Lichtakzente. Allerdings erfordern sie etwas technisches Know-how und sollten im Zweifel professionell installiert werden.
Tipps für eine schöne, nachhaltige Gartenbeleuchtung
Gezielte Lichtsetzung: Überlegen Sie sorgfältig, wo und welche Art von Licht benötigt wird. Das spart Strom und sorgt für die beste Stimmung im Garten.
Weniger ist mehr: Vermeiden Sie übermäßige Beleuchtung und unnötige Lichtverschmutzung. Zu viel Licht kann Nachttiere stören und auch die Nachbarn könnten sich gestört fühlen.
Gartenromantik statt Rampenlicht: Eine wirklich schöne Lichtstimmung entsteht durch das Zusammenspiel von Licht und Schatten. Statt überall gleichmäßig zu beleuchten, nutzen Sie tragbare Leuchten für romantische Spaziergänge im Garten. Unser Geheimtipp: die Little Sun, eine kleine, tragbare Solarlampe, die besonders bei Kindern beliebt ist.
Leuchtende Pflanzen: Gut, die Idee ist noch eher hypothetisch, aber wir möchten sie Ihnen trotzdem nicht vorenthalten. Leuchtende Pflanzen könnten in Zukunft ganz „natürliches“ Licht erzeugen.
Die richtige Entsorgung von LEDs
Die richtige Entsorgung von LEDs ist entscheidend, da bis zu 90 % der Materialien wiederverwendet werden können. LEDs sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden; stattdessen sollten bundesweite Sammelstellen genutzt werden. Praktische Informationen und die nächstgelegene Sammelstelle finden Sie online über die Sammelstellensuche.
Stil und Nachhaltigkeit in der Außenbeleuchtung
Ob eine große Profi-Lichterkette für den Außenbereich oder dezente LED-Glühbirnen, die Bedürfnisse und der Geschmack variieren. Wichtig ist, jeden Lichteinsatz zu planen und zu prüfen, um unnötige Beleuchtung zu vermeiden und die richtige Atmosphäre zu schaffen.