Kaum jemand denkt darüber nach, wenn die Trinkflasche zwischen Teller und Tasse in der Spülmaschine landet – doch Studien zeigen: Plastik im Geschirrspüler ist alles andere als harmlos. Die Spülmaschine ist für viele ein Alltagsheld: ein Knopfdruck, und Teller, Gläser, Besteck sind wieder sauber. Doch sobald es um Plastik-Trinkflaschen, Brotdosen oder Lebensmittelbehälter geht, taucht immer wieder die Frage auf: Sollte man Plastik im Geschirrspüler reinigen – oder ist das ein unsichtbares Risiko für Gesundheit und Umwelt?
Plastik-Trinkflaschen im Geschirrspüler: Welche Risiken bestehen wirklich?
Besonders häufig werden Trinkflaschen aus Plastik in die Spülmaschine gestellt – aus Bequemlichkeit und weil viele Hersteller sie als „spülmaschinenfest“ deklarieren. Doch genau hier liegt das Problem: Plastik kommt unter starker Hitze und Wasserdruck an seine Grenzen.
Dabei können sich nicht nur winzige Mikroplastik-Partikel lösen, sondern auch Weichmacher und andere Chemikalien, die im Verdacht stehen, hormonell wirksam zu sein. Studien belegen, dass beim Spülen von Plastik-Trinkflaschen im Geschirrspüler Schadstoffe wie Phthalate freigesetzt werden können – Substanzen, die Fruchtbarkeit und Entwicklung beeinträchtigen.
Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass Mikroplastik inzwischen überall nachweisbar ist – in Böden, Gewässern, sogar in der Luft, die wir atmen (UBA). Auch im menschlichen Körper finden sich Spuren: Im Blut, in der Lunge und in der Plazenta von Schwangeren wurden Mikroplastikteilchen nachgewiesen (ZDF heute). Forscher gehen davon aus, dass diese Teilchen Entzündungen auslösen und langfristig das Risiko für Krankheiten erhöhen können.
Ein internationales Forscherteam hat in Kunststoffen über 16.000 verschiedene Chemikalien identifiziert, von denen viele potenziell gesundheitsschädlich oder umweltgefährlich sind (SRF). Welche Auswirkungen der tägliche Mix aus Mikroplastik und Chemikalien auf den Körper hat, ist noch längst nicht vollständig erforscht – aber sicher ist: Er ist alles andere als harmlos.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) betont zwar, dass akute Gesundheitsrisiken derzeit als unwahrscheinlich gelten, doch die Forschung steckt noch in den Kinderschuhen (BfR). Vorsicht ist also angebracht.
Es gibt gute Gründe, Plastik so oft wie möglich zu vermeiden
Kinder im Fokus: Warum plastikfreie Trinkflaschen so wichtig sind
Gerade Kinder greifen täglich zu Trinkflaschen – in der Kita, Schule oder beim Sport. Ihr Körper ist besonders empfindlich gegenüber Schadstoffen, baut Chemikalien langsamer ab und nimmt – bezogen auf das Körpergewicht – mehr davon auf als Erwachsene. Europäische Studien zeigen, dass 17 % der Kinder in Europa zu hohe Konzentrationen an Weichmachern im Urin haben.
Besonders problematisch: Mikroplastik wurde sogar in menschlichen Hoden nachgewiesen – ein möglicher Hinweis darauf, dass die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigt werden kann. Erste Hinweise auf Zusammenhänge mit neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson gibt es ebenfalls, wenn Mikroplastik zusammen mit Pestiziden oder anderen Schadstoffen in den Körper gelangt (Welt).
Für Eltern ist es daher besonders wichtig, bei Trinkflaschen, Brotdosen und Essensbehältern für Kinder auf plastikfreie Alternativen zu achten.
Besser Edelstahl als Plastik: Kindertrinkflaschen von Klean Kanteen
Besser plastikfrei = schöner, gesünder, nachhaltiger
Gerade im Alltag lohnt es sich, auf Alternativen zu setzen – denn sie sind nicht nur gesünder, sondern oft auch viel schöner und langlebiger. Besonders praktisch und beliebt sind Trinkflaschen aus Edelstahl, die robust, hygienisch und frei von Schadstoffen sind. Für Kinder gibt es passende Kindertrinkflaschen, die leicht, bunt und unzerbrechlich sind – ideal für Kita, Schule oder unterwegs. Auch Erwachsene finden im Sortiment an Trinkflaschen aus Edelstahl stilvolle und nachhaltige Alternativen, die Plastik-Trinkflaschen endgültig überflüssig machen.
So zeigt sich: Plastikfreie Trinkflaschen sind nicht nur gesünder und sicherer – gerade für Kinder, deren Körper empfindlicher auf Schadstoffe reagieren. Sie sind auch nachhaltiger, schöner im Design und machen den Alltag ein Stück bewusster und angenehmer.
Wenn Plastik – dann mit Handwäsche
Manchmal ist Plastik nicht ganz zu vermeiden. Doch auch dann gilt: Besser von Hand spülen statt Plastik-Trinkflaschen oder Brotdosen in den Geschirrspüler zu geben. Durch Handwäsche werden Hitze und starker Wasserdruck vermieden – und damit die Freisetzung von Mikroplastik und Chemikalien reduziert. Eine einfache Regel, aber mit großer Wirkung.
Trinkflaschendeckel aus Kunststoff: Geschirrspüler oder per Hand waschen?
Trinkflaschendeckel aus Kunststoff sind weit verbreitet und aus praktischen Gründen beliebt; komplett plastikfrei muss ein Deckel nicht unbedingt sein. Sie bestehen meist aus Polypropylen, sind lebensmittelecht und in der Regel BPA-frei. Für die Gesundheit ist eine gute Reinigung wichtig, da sich in Dichtungen und kleinen Öffnungen leicht Bakterien oder Schimmel ansammeln können. Am schonendsten ist die Handwäsche mit warmem Wasser und Spülmittel – die Spülmaschine sollte nur bei wirklichem Bedarf genutzt werden. Denn Hitze und aggressive Programme können das Material und die Dichtungen beschädigen, wodurch sich Mikroplastik lösen kann. Außerdem entstehen durch kleine Risse zusätzliche Angriffsflächen für Schmutz und Keime. Selbst wenn Hersteller ihre Produkte als „spülmaschinengeeignet“ deklarieren, empfiehlt es sich, weitestgehend per Hand zu reinigen.
Einwegflaschen spühlen und wieder verwenden
Viele Menschen neigen dazu, Einweg-Plastikflaschen mehrfach zu benutzen – sei es für Sport, Arbeit oder unterwegs. Doch hier ist Vorsicht geboten: Einwegflaschen sind nicht für den dauerhaften Gebrauch gedacht. Unter Einfluss von Hitze, Reibung und Spülmittel – etwa im Geschirrspüler – können sich besonders viele Mikroplastik-Partikel und Chemikalien lösen. Zudem bilden sich in den Rillen und Verschlüssen schnell Bakterien, die ein gesundheitliches Risiko darstellen können. Falls eine Einwegflasche doch ausgespült wird, dann auf keinen Fall im Geschirrspüler, sondern kurz per Hand.
Wiederverwendbare Trinkflaschen aus Edelstahl oder Glas sind hier die deutlich bessere Wahl: langlebig, hygienisch und frei von problematischen Zusatzstoffen. Wer sich unsicher ist, welche Flasche für welchen Zweck am besten passt, findet hilfreiche Tipps im Beitrag Der große Guide für Trinkflaschen auf Reisen.
Schöne und kultige Trinkflaschen ganz ohne Plastik: die Soulbottles
Plastik-Trinkflaschen im Geschirrspüler sind keine gute Idee
Obwohl viele Produkte als „spülmaschinenfest“ deklariert sind, zeigen aktuelle Studien: Plastik und Spülmaschine sind keine gute Kombination. Für die eigene Gesundheit, für unsere Kinder und für die Umwelt ist es daher die bessere Wahl: Plastikfrei, wo immer es möglich ist. Und wenn doch einmal Plastik im Spiel ist, dann lieber vorsichtig von Hand waschen.
So gestalten wir unseren Alltag nicht nur nachhaltiger und gesünder – sondern auch ein Stück schöner.