Dünen, endlosen Sandstränden und viel Watt: Die Insel Juist verführt mit ihrem einzigartigen Charme, beeindruckender Wattenlandschaft und ihrer nachhaltigen Ausrichtung. Juist ist eine der wenigen autofreien Inseln Deutschlands und kann über eine Fährfahrt erreicht werden, bei der bereits die Anreise zu einem entschleunigenden Erlebnis wird. Da die Nordseeinsel vom fortschreitenden Klimawandel besonders bedroht ist, hat Nachhaltigkeit hier eine existenzielle Bedeutung. Werbung
Wer sich schon einmal mit nackten Füßen auf das Watt gewagt hat, weiß genau, wie sich das anfühlt: ein Kribbeln unter den Füßen, kleine Krebstiere, die sich schnell im Sand verstecken, malerische Weitblicke über das Meer und das Watt, Wolken und Sonne, die sich im nassen Sand und im Wasser spiegeln, die Aufregung, wenn man auf einer Sandbank eine Robbe entdeckt, und das aufregende Gefühl, irgendwo zu stehen, wo es bald wieder fluten wird.
Eine grüne Oase im Wattenmeer
Juist, die längste der Ostfriesischen Inseln, liegt mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Insel wird von den Inselbewohnern auch „Töwerland“ (Zauberland) genannt und beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Das Watt rund um die Insel Juist ist ein faszinierendes Naturphänomen, das von den Gezeiten geprägt wird. Bei Ebbe erstreckt sich eine weite Fläche des Meeresbodens, das Wattenmeer, vor der Küste. Dieses besondere Ökosystem bietet einen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Bei Flut wird das Wattenmeer wieder vom Meerwasser überflutet und bildet eine beeindruckende Meereslandschaft.
Das Juister Watt ist ein beliebtes Ziel für Wattwanderungen, bei denen Besucher die einzigartige Schönheit und Vielfalt der Wattennatur entdecken können. Das Betreten des Watts ist ein einmaliges Erlebnis, weil man den Elementen auf ganz besonderer Art ausgeliefert ist, und sich mit der Stille und Weite der Meeresnatur verbindet. Das Watt ist aber nicht nur ein beeindruckendes Naturerlebnis, sondern auch ein wichtiger Schutzraum für die Küste und ein natürlicher Küstenschutz gegen Sturmfluten.
Bilder: Lars Wehrmann
Klimawandel auf Juist
In der Geschichte der Insel gab es schon verheerende Sturmfluten, und dennoch haben die Inselbewohner gelernt, mit den Naturgewalten zu leben. Durch ihre Lage inmitten der Nordsee ist Juist allerdings extrem vom Klimawandel betroffen, insbesondere durch den Anstieg des Meeresspiegels, häufig auftretende Sturmfluten und Dünenabbrüche im Westen. Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, setzt Juist auf Anpassungsmaßnahmen wie die Erhöhung der Deiche und aktive Vermeidung von Treibhausgasen. Das Ziel der Insel ist es, bis 2030 klimaneutral zu sein. Das Engagement der Nordseeinsel wird durch die Sylter Erklärung gestärkt, in der festgelegt wurde, dass das Wattenmeer als Weltkulturerbe bis 2030 klimaneutral sein soll.
Eine autofreie Insel
Juist ist eine Trauminsel für alle, die die Stille der Natur genießen wollen, denn es gibt hier keinen Autoverkehr. Stattdessen werden Waren, Güter und Menschen mit Pferdekutschen und Fahrrädern transportiert. Selbst die Müllabfuhr erfolgt mit Pferdefuhrwerken, während die Post für die Paketzustellung ein Elektrofahrzeug nutzt. Lediglich Ärzte, Feuerwehr und Rettungsdienst haben Kraftfahrzeuge, wobei sogar die Polizei hier mit dem Fahrrad oder dem umweltfreundlichen Elektro-Quad unterwegs ist. Ein Aufenthalt auf der Insel führt zu Entschleunigung. Aufgrund der Gezeiten fährt meist nur eine Fähre pro Tag nach Juist. Dadurch ist die Anzahl der Besucher begrenzt, und vor allem Stammgäste und echte Naturliebhaber werden angezogen, während nur wenige Tagesgäste die Insel erreichen.
Bilder: Lars Wehrmann
Nachhaltiger Strandurlaub an der Nordsee
Aktivitäten auf Juist sind vielfältig und umweltfreundlich. Neben Wandern und Radfahren können Besucher hier auch an umweltbildenden Veranstaltungen teilnehmen oder sich in ökologischen Projekten engagieren, zum Beispiel bei der preisgekrönten Fahrradtour Juist (Un)Plugged, einer Reise zu den Stationen der Nachhaltigkeit auf der Insel, oder bei der Kinder-Uni „Nachhaltig leben“, die schon die Kleinsten an das Thema Umweltbewusstsein heranführt. Juist vermittelt nicht nur nachhaltiges Verhalten im Urlaub, sondern legt auch Wert darauf, dass die Besucher diese positiven Verhaltensweisen in ihren Alltag übernehmen. Die Insel arbeitet aktiv an Klimaschutzprojekten, die es den Gästen ermöglichen, sich im Urlaub für Nachhaltigkeit einzusetzen.
Die Liebe zur Natur hilft dabei, sie zu schützen
Der Nationalpark schützt die natürlichen Lebensräume, und um das Verständnis für die Natur zu fördern, bietet der Otto-Leege-Pfad, ein Natur- und Kunstlehrpfad, den Besuchern eine anschauliche Möglichkeit, die faszinierende Natur hautnah zu erleben. Gerade gestartet ist auch die JuistPost, eine tägliche E-Mail im Urlaub mit handverlesenen Empfehlungen und Nachhaltigkeits-Tipps. Die Liebe zur Natur, die die Menschen auf Juist empfinden und dort erlernen, spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn nur, wenn man die Natur liebt, ist man auch bereit, Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu schützen!
Weitere Infos auf: Juist.de
Bilder: Greg Snell
Mehr über die Insel Juist können Sie auch auf Green Pearls erfahren, einer Informationsplattform für nachhaltige Hotels, Destinationen und Projekte. Green Pearls ist beim Themen-Special „Nachhaltiges Reisen“ Kooperationspartner von Lilli Green.