Architektur Bauen Design

Green School – Die vielleicht grünste Schule der Welt

Mitten im Urwald von Bali gibt es eine utopische Schule, die „Green School.“ Eine Privatschule, wo Umwelt-Aktivismus teil des Kurrikulums ist und die Kinder lernen, auf eine ökologische Weise Reis und Gemüse anzubauen oder Brücken zu bauen. Eine Schule mit offenen Schulgebäuden aus Bambus, Gemüsegärten, einer Farm und autarker Energieversorgung. Wir haben die Green School besucht um uns ein ganz genaues Bild zu machen.

Kreislaufwirtschaft im Klassenraum

„Die Umwelt ist die wichtigste Lehrerin der Green School“ – das wird uns schon am Anfang von unserem Besuch vermittelt. Direkt am Eingangstor gibt es eine Recycling- und Tausch-Station. Die Schüler werden aufgefordert, Plastikmüll mitzubringen und zu sammeln. Mit einem Tracking-System wird der Müllsammel-Wettbewerb gefördert und festgehalten, wer am meisten Müll mitgebracht hat: „Tracking Trash for Class“. Der Müll wird getrennt an ein Recyclingunternehmen verkauft. Auch werden die Materialien für Kunstprojekte genutzt, werden daraus Musikinstrumente gebaut, und lernen die Kinder Papier aus Altpapier her zu stellen. Manchmal gibt es auch einen „Trash-Walk“ , wo die Kinder in der Natur unterwegs sind und gleichzeitig Müll aufsammeln. Für Indonesien, sogar noch für Bali, wo kaum Müll gesammelt wird und noch immer sehr viel Plastik einfach in der freien Natur entsorgt wird, ist das ein sehr fortschrittlicher Ansatz.

In der schuleigenen Tauschstation können Klamotten, Bücher und Spielzeug getauscht werden. Plastikflaschen sind auf dem Schulareal nicht erlaubt – die Schüller müssen wiederverwendbare Flaschen mitbringen und können diese jederzeit an der Wasserstation wieder auffüllen. Beim Mittagessen gibt es Teller aus Bambus, ausgelegt mit Bananenblättern. Auch die Komposttoiletten sind dem ökologischen Gedanken der Schule treu.

Über 100 Solarzellen erzeugen mehr als 80 Prozent des Strombedarfs. Außerdem gibt es ein kleines Wasserkraftwerk mit einem Rad aus Bambus, das leider gerade durch einen Starkregen lahmgelegt wurde. Die Nähe zur Natur bringt so ihre Herausforderungen, auch das ist Teil der Green School.#

Bambuskathedrale

Die Architektur symbolisiert die Philosophie der Schule. Das spiralförmige Hauptgebäude aus Bambus ist das beeindruckende Herz der Schule. Drei Wendeltreppen führen hoch zur Ebene, wo das Schulbüro, das Computerlabor, die Kunsträume und die Bibliothek beherbergt sind.

Der Komplex ist fast ausschließlich aus Bambus hergestellt: würde man die Bambus-Pfosten aneinander reihen, wären das insgesamt über 7 Kilometer Bambus. Das Gebäude ist 60 Meter lang und die spiralförmigen Türme des Gebäudes erheben sich 19 Meter in den Himmel. Nur am Boden wurde etwas Zement verwendet, um dem recht großen Bambusgebäude Stabilität zu verleihen. Auf den Pfosten des Gebäudes befinden sich über 2000 Nahmen von Unterstützer der Green School, darunter viele Promis. Die Schule wurde schon von Ban Ki Moon, David Copperfield, Jane Goodall, Julia Roberts, Mohammed Yunus und Vandana Shiva bestaunt.

Rund um das Hauptgebäude gibt es verschiedene kleinere, halboffene Bambushäuser mit Alangalang-Gras-Dächern, die als Klassenraume fungieren und größtenteils mit natürlichem Licht auskommen. Die Klassenräume haben keine Mauern, wodurch das Draußen und das Drinnen miteinander verbunden sind und die Verbindung zur umliegenden Natur sehr direkt ist. Auch Stühle und Tische sind aus Bambus, selbst die Schultafeln sind aus Bambus hergestellt.

Green School-Gründer John Hardy erklärt in seinem TED-Talk: „Die meisten Kindern gehen in einer Box zur Schule. Die Menschen, die meine Schule gebaut haben, haben auch das Gefängnis und die Irrenanstalt, mit den gleichen Materialien, gebaut.“ Er wollte mit der Green School etwas anderes schaffen, eine Kathedrale für grüne Bildung, ein Modell für Bali und die ganze Welt.

Gartensysteme und Schlammschlachten

Im Schulgarten werden Gemüse, Obst und Reis für die Schulküche angebaut. Die Kinder lernen in der Praxis, wie ihr Essen wächst – jede Klasse hat sogar sein eigenes Reisfeld. Es gibt im Schulgarten ein fortschrittliches Aquaponisches Gartensystem: einen geschlossenen Wasser- und Nährstoff-Kreislauf. Wasser aus verschiedenen Fischteichen wird in eine Gartenanlage gepumpt, und fließt von den Pflanzen wieder zu den Fischen. Die Pflanzen bekommen Nahrung durch die Fisch-Exkremente, die Fische bekommen sauberes und sauerstoffreiches Wasser zurück.

Zu eine der meist außergewöhnlichste Schulaktivitäten gehören vielleicht die Schlammschlachten. In einer extra dafür angelegten riesigen „Schlamm-Pfütze“ wird im Schlamm getummelt – ganz nach Balinesischer Tradition. Voll mit Schlamm können die Kindern sich im Fluß abwaschen und anschließend im Naturschwimmbecken schwimmen gehen.

Schule ohne Noten

Die Schule versteht sich als holistisch, ist von Waldorf und Alternativpädagogik inspiriert. Der Unterricht ist projektbezogen und praxisorientiert – so war eine Klasse während unseres Besuches damit beschäftigt, unter Begleitung eines lokalen Handarbeiters eine Brücke zu bauen. Es gibt keine Noten und keine Prüfungen. Dafür gibt es jedes Jahr eine „Challenge-Week“, wo die Schülern etwas machen müssen, was außerhalb ihrer Komfortzonen liegt – das kommt vielleicht einer Prüfung am ähnlichsten, wobei die Challenge nicht nur unter gleichaltrigen, sondern zwischen Schülern aus verschiedenen Alterskategorien stattfindet. Einige Schülerprojekte haben sogar weit über die Schule Wellen geschlagen:

Der Biobus

Schüler von der Green School haben in Ihrem Abschlussjahr die Idee eines „Bio-Bus“ für den Schultransport umgesetzt. Zusammen mit ihrem Mathe-Lehrer tüftelten sie ein halbes Jahr an der Entwicklung. Andere Schüler haben das Projekt in ein soziales Unternehmen umgewandelt. Altes Koch-Öl wird in der Umgebung gesammelt, was dann in Bio-Sprit umgesetzt wird. Mittlerweile fahren drei Busse mit diesem Sprit, und es gibt eine eigene 100% Biosprit-Tankstelle.

Bye Bye Plastic Bags

Sehr erfolgreich wurde die Schüler-Kampagne „Bye Bye Plastic Bags“, die von zwei Schülerinnen initiiert wurde. Um ihre Kampagne zu bekräftigen ist eine Gruppe von Schülern sogar in Hungerstreik gegangen – von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang haben sie nichts gegessen. Die Kampagne hat gewirkt – der Gouverneur von Bali hat einem Memorandum unterschrieben, wobei er versprochen hat, dass Plastiktüten ab 2018 auf Bali verboten werden. Nach diesem Erfolg sind die Schüler jetzt dabei, Schülern in anderen Ländern zu helfen, eine gleiche Kampagne in ihrem Land auf zu setzen.

Grüne Blase oder wegweisendes Zukunftsmodel?

Die etwa 400 Schüler kommen aus über 30 verschiedenen Ländern. Die Unterrichtssprache ist Englisch, die Kinder lernen aber auch Indonesisch. Etwa 15% der Schüler sind indonesischer Herkunft und ein Teil dieser Kinder darf kostenlos am Unterricht im Green School teilnehmen. Trotzdem wirkt die Schule sehr weiß und etwas elitär – die perfekte, utopische Blase, aber Welten entfernt vom Indonesischen Alltag. Die Preise für ein Jahr Unterreicht liegen zwischen 10.000 und 20.000 Euro und damit fast nur für reiche Westler bezahlbar. Aber für die, die es sich leisten können, ist die Investition es allemal wert: sie investieren in ihre Kinder und unterstützen ein Model, das hoffentlich noch viele Nachahmer bekommt.

Besuche die Green School!

Neugierig geworden? Für ca. 15 EUR können Besucher aus aller Welt eine Tour bei der Green School buchen und die beeindruckende Schulanlage anschauen. Die Einnahmen der angebotenen Touren fließen in einen Schulfonds, wodurch indonesischen Schülern gratis Unterricht an der Green School ermöglicht wird.

Dieser Artikel ist Teil einer Serie von Lilli Green über nachhaltiges Design auf Bali. Wir berichten über: „Green School: die vielleicht Grünste Schule der Welt“, „Die fantastische Bambusarchitektur von Ibuku“, „Bauen mit Bambus, so geht es ökologisch!“.

Photo credit: Ibuku

1 Kommentar

  1. Das Interessante an der Schule ist zum einen die Biographie des Gründers. Zum anderen die Erkenntnis, dass im Rahmen einer Zeitenwende bisheriges Wissen und die Formen seiner Aneignung keinesfalls mehr genügen werden. Wenn unsere Zivilisation in ihren guten Anteilen erhalten werden soll, dann können das am ehesten heutige Kinder unkonventionell lernen, denn sie müssen als Erwachsene über sich hinausgehen können. Nur durch Gemeinsamkeit, Demut und Liebe zur unserer Mitwelt werden sich ethische Entscheidungen finden lassen, die einen Fortbestand unserer Gattung ermöglichen, wenn auch unter wesentlich anderen, warscheinlich schwierigeren Bedingungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alles, was Sie wissen müssen

Jetzt kostenlos abonnieren und 5% Rabatt sichern!

Das Lilli Green Magazin berichtet regelmäßig über nachhaltiges Design aus aller Welt. Im monatlichen Magazin-Abo erhalten Sie die besten Artikel und Interviews rund um Nachhaltigkeit und Design, sowie exklusive Neuigkeiten, Angebote und Verlosungen aus dem Lilli Green Shop. Als Mitglied der Lilli Green Community erhalten Sie außerdem 5% Rabatt auf das reguläre Shopsortiment!