Interviews Wohnen & Einrichten

Nachhaltige Kuscheldecken aus dem Alpental – Interview mit caracda über weiche Werte

Eine gute Decke bietet weit mehr als nur Wärme: Sie umhüllt uns mit Glücksgefühlen, schenkt Geborgenheit und wird zum Anker des Wohlbefindens im eigenen Zuhause. Das junge Label caracda produziert nachhaltige Kuscheldecken und verbindet dabei traditionelle alpine Handwerkskunst mit einem zeitgemäßen Anspruch an Design und Nachhaltigkeit. Hinter dem Projekt steht Markus Franzelin, der mit viel Gespür für Qualität, faire Produktion und Materialehrlichkeit ein Produkt geschaffen hat, das kuschelig weich ist und zugleich ganzheitlich Sinn ergibt.

Im Interview mit Lilli Green spricht er über den Ursprung seiner Idee, die besondere Haptik der Decke „Anna“ und darüber, was Naturverbundenheit, soziale Verantwortung und nachhaltiges Design für caracda wirklich bedeuten. Eine Marke, die zeigt, dass echtes Wohlfühlen nicht nur mit Wärme und Weichheit, sondern vor allem viel mit Werte zu tun hat.

Was hat euch dazu inspiriert, nachhaltige Kuscheldecken zu produzieren?

Ich komme ursprünglich aus Südtirol – einer Region, in der im Winter Kuscheldecken einfach dazugehören. Von klein auf kannte ich das Handwerk und die Wertigkeit, die so ein Produkt mit sich bringt. Das hat mich inspiriert, genau das in ein modernes Produkt zu übersetzen: nachhaltig, hochwertig und mit klarem Design.

Mit einer Weberei in Vorarlberg habe ich dann einen Partner gefunden, der genauso motiviert war wie ich. Gemeinsam haben wir lange getüftelt, bis unsere Decke „Anna“ genau so war, wie wir sie uns vorgestellt haben: superweich, aus sanft gebürsteter Bio-Baumwolle – und einfach perfekt zum Reinkuscheln. Unser Ziel bei caracda war es, die kuscheligste Bio-Baumwolldecke überhaupt zu machen – und ich glaube, wir sind ziemlich nah dran!

Markus Franzelin

Markus Franzelin, Gründer von caracda

Was macht die Haptik eurer Kuscheldecken so einzigartig flauschig und weich?

caracda Kuscheldecken werden nach dem Weben mit dem sogenannten Soft Brushed-Verfahren besonders weich aufbereitet. Dabei wird die Oberfläche der Bio-Baumwolle ganz sanft angeraut, sodass sich die Fasern leicht aufstellen. So entsteht dieser besondere, flauschige Griff, den man sofort spürt, wenn man die Decke anfasst – einfach das perfekte Kuschelgefühl.

Gehören eure Kuscheldecken nur auf die Couch, oder vielleicht sogar auf die Fashion Week?

Unsere Decken sind natürlich perfekt zum Reinkuscheln auf der Couch – da legen wir auch den größten Wert drauf: beste Haptik, maximale Wärme und einfach dieses Wohlfühlgefühl. Wir wollten von Anfang an ein richtig gutes Produkt schaffen, das in Sachen Qualität und Komfort ganz vorne mitspielt.

Gleichzeitig sind wir aber auch offen für Neues und arbeiten gerade mit einer Designerin aus Brasilien an ganz modernen, stylischen Designs. Da wird es richtig spannende Varianten geben, die unsere Kuscheldecken auch auf eine ganz andere Ebene bringen – vielleicht ja sogar auf die Fashion Week!

Kuscheldecke aus Bio-Baumwolle Anna Cuddle von caracda

Eine Decke zum Reinkuscheln – Bild: caracda

Es gibt viele Decken auf dem Markt – was macht für euch eine perfekte Decke aus?

Für uns bei caracda ist vor allem die Wertigkeit entscheidend. Eine Decke liegt oft stundenlang auf deiner Haut – da muss sie nicht nur richtig gut aussehen, sondern sich auch rundum angenehm und vor allem hautfreundlich anfühlen.

Das bedeutet für uns: keine chemischen Zusätze, keine unnötigen Stoffe, die die Haut reizen könnten. Stattdessen setzen wir komplett auf natürliche, hochwertige Bio-Baumwolle, die nicht nur superweich, sondern auch nachhaltig und verträglich ist.

Unsere Kuscheldecke vereint all diese Eigenschaften – so entsteht eine Decke, die sich natürlich anfühlt und einfach dieses einzigartige kuschelweiche Gefühl vermittelt.

Was gehört zu einem idealen Wohlfühl-Kuscheldecken-Moment dazu?

Wir leben in einer Zeit, in der wir vielen Stressfaktoren ausgesetzt sind. Cocooning – also das bewusste Zurückziehen und Runterkommen – ist da für uns die perfekte Gegenwelt.

Ein idealer Kuscheldecken-Moment bedeutet für mich: langsamer machen, abschalten und den Moment genießen. Für viele gehört dazu ein gutes Buch, eine warme Tasse Tee und natürlich das Kuscheln mit einer vertrauten Person – ganz egal ob Partner*in, Freund*in oder Familienmitglied.

Diese kleinen Auszeiten sind wichtig, um wieder Energie zu tanken und einfach mal digital abzuschalten. Unsere Kuscheldecke ist dabei die kuschelige Basis, die das Ganze erst richtig rund macht.

Langsamer machen, abschalten und den Moment genießen  – Bild: caracda

Warum habt ihr euch für Decken aus 100 % Bio-Baumwolle entschieden?

Uns war es von Anfang an wichtig, eine besonders nachhaltige Decke zu machen – deshalb haben wir bewusst auf tierische Materialien verzichtet. Bio-Baumwolle ist für uns aktuell das beste nachhaltige Material, weil sie deutlich weniger Wasser verbraucht als herkömmliche Baumwolle und ohne chemische Pestizide angebaut wird.

Klar, die Lieferwege sind teilweise lang, aber wir setzen auf faire Partnerschaften und nachhaltige Produktion, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Für uns ist Bio-Baumwolle die beste Kombination aus Nachhaltigkeit, Qualität und Komfort – perfekt für eine kuschelige Decke, die man guten Gewissens benutzen kann.

Was genau zeichnet für euch die Bioproduktion der Baumwolle und das GOTS-Zertifikat aus?

Da wir mit caracda nicht direkt bei den Baumwollfeldern vor Ort sind, war es von Anfang an wichtig, einen Partner an unserer Seite zu haben, dem wir voll und ganz vertrauen können – und der jeden Schritt der Produktion genau kontrolliert. Genau dafür steht das GOTS-Zertifikat.

Es garantiert, dass die Baumwolle wirklich biologisch angebaut wird – ohne schädliche Chemikalien und unter fairen Bedingungen für die Menschen, die daran arbeiten. Das schafft für uns eine Sicherheit, dass unser Produkt nicht nur nachhaltig, sondern auch ehrlich produziert wird.

Das Vertrauen in unseren Partner und die Kontrolle durch das GOTS-Zertifikat sind für uns die Grundlage, um eine hochwertige und verantwortungsvolle Kuscheldecke anbieten zu können.

Nachhaltige Kuscheldecke von caracda

Cocooning mit caracda – Bild: caracda

Ihr produziert in einer Textilweberei in Vorarlberg. Welche Tradition hat die Textilproduktion in der Region? Wie wird dort konkret gefertigt?

Vorarlberg hat eine lange Tradition in der Textilproduktion, die für höchste Qualität und Handwerkskunst steht. Wir haben dort für caracda den perfekten Partner gefunden – ein familiengeführtes Unternehmen aus den Alpen, das auf langjähriges Know-how und modernste Technik setzt.

Die Fertigung unserer Kuscheldecken erfolgt mit viel Liebe zum Detail: Der Stoff wird hier gewebt, veredelt und geprüft – alles unter einem Dach. So können wir sicherstellen, dass jede Decke unseren hohen Ansprüchen an Qualität, Nachhaltigkeit und Haptik gerecht wird.

Welchen Stellenwert haben faire Produktion und soziales Engagement bei Caracda?

Auch wenn wir ein kleines Unternehmen sind, gehören faire Produktion und soziales Engagement fest zu unserer Unternehmenskultur. Für uns ist es wichtig, nicht nur ein nachhaltiges Produkt zu schaffen, sondern auch Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen.

Deshalb spenden wir regelmäßig Kuscheldecken an Organisationen wie Obdachlosenvereine oder ähnliche Einrichtungen, um Menschen in schwierigen Situationen ein bisschen Wärme und Geborgenheit zu schenken. Das ist für uns ein kleiner, aber wichtiger Beitrag, der zu caracda einfach dazugehört.

Was macht für euch nachhaltiges Design aus?

Nachhaltiges Design bedeutet für uns, einen modernen Look mit bewährten, nachhaltigen Materialien zu verbinden. Das schließt sich für uns nicht aus – im Gegenteil: Nur so gelingt der Weg in die Zukunft. Es geht darum, Produkte zu schaffen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch verantwortungsvoll produziert sind und lange Freude machen.

Kuscheldecke aus Bio-Baumwolle - warm und weich

Gefertigt in einem familiengeführten Unternehmen aus den Alpen – Bild: caracda

Lilli Green meint:

Die Kuscheldecken von caracda sind wunderbar weich und ein stilvolles Highlight für Bett oder Sofa. Das klare Bekenntnis zu lokaler Produktion und nachhaltigen Materialien überzeugt auf ganzer Linie.

Kuscheldecken-Tipp: Achtsame, entspannte Momente schaffen – die Decke wird dabei zum symbolischen Rückzugsort. Mit einem Buch, einer schönen Kerze und einer Tasse Tee, Chai oder Kakao entstehen kleine persönliche Rituale, die dem Zuhause mehr Tiefe und Verbundenheit verleihen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alles, was Sie wissen müssen

Jetzt kostenlos abonnieren und 5% Rabatt sichern!

Das Lilli Green Magazin berichtet regelmäßig über nachhaltiges Design aus aller Welt. Im monatlichen Magazin-Abo erhalten Sie die besten Artikel und Interviews rund um Nachhaltigkeit und Design, sowie exklusive Neuigkeiten, Angebote und Verlosungen aus dem Lilli Green Shop. Als Mitglied der Lilli Green Community erhalten Sie außerdem 5% Rabatt auf das reguläre Shopsortiment!