Wohnen & Einrichten

Wie Minimalismus den nachhaltigen Gedanken in die Inneneinrichtung einbringt

Der Einrichtungsstil des Minimalismus ist schon seit Jahren auf dem Vormarsch, erhält aber immer wieder kritische Stimmen. Vermutlich daher, weil viele sich kein genaues Bild davon machen können, was ein minimalistisches Leben eigentlich beinhaltet. Dabei lassen sich viele Lehren für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein finden, die sich perfekt in den Alltag integrieren lassen. Ein Blick auf die Grundprinzipien für den Minimalismus hilft, sich bewusster mit dem eigenen Leben und der Umwelt auseinanderzusetzen.

Verzicht auf übermäßigen Konsum

Die Basis für Minimalismus besteht aus einem bewussten Verhalten gegenüber dem eigenen Konsum. Man überlegt genau, was man wirklich benötigt und wofür man sein hart verdientes Geld einsetzt. Das geht teilweise stark gegen die aktuelle Mentalität, mehr Dinge zu kaufen, als man eigentlich braucht. Der Minimalismus steht diesem gegenüber und entscheidet sich für die Sachen, die wirklich einen Sinn im Leben haben.

Qualität statt Quantität

Qualitativ hochwertige Produkte nehmen dabei eine zentrale Rolle ein, denn als Minimalist möchte man diese auch so lange wie möglich verwenden und das eigene Geld gut angelegt haben. Das bedeutet zwar oft mehr Recherche und Überlegungen, aber lohnt sich auf lange Sicht deutlich mehr.

Es wird darauf verzichtet, immer mehr haben zu wollen. Jedoch muss es nicht unbedingt heißen, komplett ohne alles zu leben. Minimalismus fokussiert sich eher darauf, nicht unwissentlich und unterbewusst Kaufentscheidungen zu tätigen, die man später wieder bereut.

Teilhabe an Recycling und Wiederverkäufen

Ausmisten ist ebenfalls ein wichtiger Teil des minimalistischen Mindsets. Dabei werden nicht verwendete Gegenstände oftmals weitergegeben, verkauft oder anderweitig verwendet. Das trägt natürlich zur Kette des Recyclings bei und minimiert auch den Konsum anderer Leute. Es muss eben nicht immer neuwertig sein!

Aussehen und Funktion perfekt kombinieren

Eine Sache, bei der der Minimalismus besonders überzeugen kann, ist die Zusammenarbeit zwischen Funktion und Design. Da eben das Bewusstsein für den eigenen Konsum vorherrscht, entscheidet man sich eher für Gegenstände, die man auch wirklich benötigt.

Nehmen wir als Beispiel einmal Akustikpaneele aus Holz. Diese sind nicht nur nachhaltig hergestellt, sondern fungieren auch als Schallschutz innerhalb der Wohnung. Gleichzeitig können sie auch als Klettermöglichkeiten für Pflanzen oder als Platzhalter für Dekoartikel dienen.

Designaspekte des Minimalismus: Ästhetik und Funktion vereint

Minimalismus ist nicht nur ein Lebensstil, sondern auch ein ästhetisches Konzept. Der minimalistische Einrichtungsstil zeichnet sich durch klare Linien, neutrale Farben und eine funktionale Gestaltung aus. Statt überladenem Dekor setzt man auf einige wenige, gut durchdachte Elemente, die sowohl funktional als auch stilvoll sind.

Besonders inspiriert ist dieser Ansatz vom skandinavischen Design, das sich durch schlichte Formen, natürliche Materialien und eine warme, einladende Atmosphäre auszeichnet. Holz, Leinen und Stein sind hier oft verwendete Materialien, die für Langlebigkeit und Nachhaltigkeit stehen. Die Verbindung zwischen Minimalismus und skandinavischem Design zeigt, dass Reduktion nicht gleichbedeutend mit Kälte oder Sterilität sein muss – vielmehr entsteht ein harmonisches, bewusst gestaltetes Zuhause.

Minimalismus im Schlafzimmer

Minimalismus und Zero Waste: Eine perfekte Kombination

Minimalismus und Zero Waste ergänzen sich in der Innenarchitektur hervorragend. Während Minimalismus den Fokus auf eine reduzierte und bewusste Nutzung von Gegenständen legt, setzt Zero Waste auf Müllvermeidung und Wiederverwertung.

Ein minimalistisches Zuhause ist oft darauf ausgelegt, langlebige und multifunktionale Möbelstücke zu nutzen. Beispielsweise können modulare Möbel oder zeitlose Designstücke viele Jahre genutzt und bei Bedarf umfunktioniert werden. Upcycling, das Wiederverwenden alter Materialien in neuen Kontexten, ist ein weiteres Element, das Minimalismus und Zero Waste verbindet.

Zudem reduziert ein minimalistischer Lebensstil automatisch den Verpackungsmüll, da bewusst weniger konsumiert wird. Wer nachhaltig einrichtet, wählt zudem oft Produkte aus recycelten Materialien oder entscheidet sich für Unternehmen, die umweltfreundliche Herstellungsverfahren nutzen.

Minimalismus und Zero Waste Zuhause bei der Inneneinrichtung

Bewusstsein für eigenes Handeln

Bewusst zu konsumieren ist eben der entscheidende Faktor und wirkt sich auch darauf aus, wo und wie man einkauft. Man nimmt nicht zufällig etwas beim Shoppen mit, sondern macht sich wirkliche Gedanken darüber, wofür man sein Geld ausgeben möchte.

Unterstützung nachhaltiger Unternehmen

Das fördert beispielsweise auch die Auseinandersetzung mit Unternehmen und Anbietern, die ebenfalls auf eine nachhaltige Herstellung und Produktion setzen. Das eigene Bewusstsein wirkt sich also direkt auf das Kaufverhalten aus und unterstützt damit Firmen, die sich ebenfalls für diese Aspekte engagieren.

Minimalismus - weniger ist mehr

Nähere Verbundenheit mit gekauften Gegenständen

Wir haben diesen Aspekt schon weiter oben angesprochen, aber durch bewusste Einkäufe und einen genauen Blick auf den Markt fällt die Wahl des eigenen Konsums auf ganz konkrete Gegenstände. Mit eingebunden ist dabei auch die Pflege und Wartung, um das Meiste aus dem investierten Geld herauszuholen. Und wer sich von Anfang an für Qualität entscheidet, der geht einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alles, was Sie wissen müssen

Jetzt kostenlos abonnieren und 5% Rabatt sichern!

Das Lilli Green Magazin berichtet regelmäßig über nachhaltiges Design aus aller Welt. Im monatlichen Magazin-Abo erhalten Sie die besten Artikel und Interviews rund um Nachhaltigkeit und Design, sowie exklusive Neuigkeiten, Angebote und Verlosungen aus dem Lilli Green Shop. Als Mitglied der Lilli Green Community erhalten Sie außerdem 5% Rabatt auf das reguläre Shopsortiment!