Der Name ist Programm: hochwertige Lebensmittel direkt vom Fass – statt in Wegwerfpackungen. VomFASS ist ein echter Vorreiter im Bereich nachhaltiges Verpacken von Lebensmitteln, und das schon lange, bevor Kreislaufwirtschaft, Zero Waste und die Unverpacktläden in aller Munde waren. Was 1994 als visionäres Konzept begann, ist heute ein fester Bestandteil des Unternehmens: die Wiederbefüllung von Glasflaschen direkt vom Fass. Schon damals erkannte Johannes Kiderlen, der Gründer von vomFASS, das enorme Potenzial eines Kreislaufs, bei dem Verpackungen nicht entsorgt, sondern wiederverwendet werden – ein Prinzip, das heute aktueller ist denn je.
VomFASS’ nachhaltiges Konzept von Anfang an
Die Idee, Essig, Öl, Weine und Spirituosen direkt vom Fass in wiederverwendbare Glasflaschen abzufüllen, ist das Herzstück des vomFASS-Konzepts. Diese nachhaltige Praxis spart nicht nur 300 Tonnen CO2 jährlich, sondern fördert auch den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Verpackungen. Während die Zero Waste-Bewegung erst in den letzten Jahren großen Zulauf fand, war vomFASS bereits 1994 ein Vorreiter in der Reduktion von Verpackungsmüll und setzte auf die langfristige Wiederverwendbarkeit von Glasflaschen. Die Wiederbefüllung von Flaschen und die Minimierung von Abfall sind zentrale Elemente der Unternehmensphilosophie und zeigen, wie Kreislaufwirtschaft effektiv umgesetzt werden kann.
Wiederbefühlbare Flaschen, die sich zeigen lassen.
Wiederbefüllung bei vomFASS: Funktionsweise und Herausforderungen der Abfallvermeidung
Die Wiederbefüllung bei vomFASS ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Prozess: Kunden bringen ihre eigenen Flaschen mit oder können aus einer Auswahl von Glasbehältern wählen, die im Laden zur Verfügung gestellt werden. Diese Flaschen werden vor Ort mit einer Vielzahl an Produkten, wie Ölen, Essigen und Spirituosen, direkt aus den Fässern aufgefüllt. Die Herausforderung dabei liegt in der Gewährleistung einer hohen Produktqualität und Hygiene, da die Flaschen nach jeder Nutzung gründlich gereinigt und desinfiziert werden müssen, bevor sie wieder befüllt werden. Dieser Prozess erfordert gewissenhafte Sorgfalt, um sicherzustellen, dass die Produkte frisch und unversehrt bleiben.
Die Vermeidung von Einwegverpackungen trägt dazu bei, den Verpackungsmüll deutlich zu reduzieren. Auch die CO2-Emissionen durch die Produktion neuer Verpackungen werden dadurch gesenkt. Die konsequente Entscheidung, den Verpackungsweg zu verkürzen und auf robuste Glasflaschen zu setzen, trägt nicht nur zur Reduktion von Plastikmüll bei, sondern setzt auch ein Zeichen für eine umweltbewusste Zukunft.
Eine Herausforderung sieht das Unternehmen unter anderem noch bei Wein, wo sich keine einheitliche Flasche durchsetzen konnte. VomFASS löst dies, indem es bei einigen Weinen eine umweltfreundlichere Alternative bietet: die Bag-in-Box-Verpackung, die weniger Abfall verursacht und den CO2-Ausstoß beim Transport deutlich reduziert. Diese Verpackung mag nicht jedem gefallen, aber manchmal ist eben ein echtes Umdenken gefragt, und vomFASS traut sich, hier neue Wege zu gehen – auch wenn es bedeutet, von der traditionellen Glasflasche abzuweichen.
Fair Trade, Biodiversität und Streuobstwiesen
Neben der Wiederbefüllung und der Kreislaufwirtschaft übernimmt vomFASS auch Verantwortung für die sozialen und ökologischen Aspekte seiner Produktion. Das Unternehmen arbeitet eng mit Fair-Trade-Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass die Zutaten, die in ihren Produkten verwendet werden, unter fairen und transparenten Bedingungen bezogen werden.
Darüber hinaus setzt sich vomFASS aktiv für den Erhalt von Biodiversität ein. Das Unternehmen fördert den Schutz von Streuobstwiesen, die eine wichtige Lebensgrundlage für zahlreiche Tierarten bieten. Für jedes neue Geschäft pflanzt vomFASS Streuobstbäume und unterstützt die Erhaltung alter Obstsorten, die auch für die Herstellung vieler Produkte des Unternehmens verwendet werden. Im Angebot ist ein Teil der Produkte auch zertifiziert ökologisch hergestellt. VomFASS zeigt, dass Nachhaltigkeit und Genuss miteinander harmonieren können – und das schmeckt man.