Design Wettbewerb

Bundespreis Ecodesign 2024 prämiert zehn wegweisende Projekte

Die Frage nach gutem Design ist so alt wie die Menschheit selbst – und mit den vielen Herausforderungen unserer Zeit gewinnt sie an Dringlichkeit. Seit über einem Jahrzehnt ist der Bundespreis Ecodesign ein bedeutender und fachlicher Wegweiser für ökologisches Design. In seiner 13. Ausgabe stellte der Wettbewerb mit über 400 Einreichungen einen neuen Rekord auf und prämierte zehn herausragende Projekte, die sowohl gestalterisch als auch ökologisch überzeugen. Die Vielzahl innovativer Projekte, die Dinge neu denken, Produkte kreislauffähiger machen und nachhaltige Lösungen schaffen, gibt auch in turbulenten Zeiten Hoffnung für die Zukunft.

Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf Innovationen zur Materialeinsparung und zu Recyclingprozessen – Themen, die den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend vorantreiben. Die Preisverleihung würdigte kreative Ansätze in den Kategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs. Zudem wurde der Sonderpreis „Zeitloses Design“ verliehen, der die Langlebigkeit und kulturelle Beständigkeit von Designikonen ehrt. Die prämierten Projekte zeigen, wie innovative Ideen nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch neue Perspektiven für verschiedene Branchen eröffnen.

Beitragsbild oben: © IDZ | ARMEDANGELS (Social Fashion Company GmbH)

Die Preisträger: Visionen für eine nachhaltige Zukunft

Break-up Lab (Nachwuchs)

Sophia Reißenweber von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle widmet sich dem Recycling von Polyestertextilien. Das Break-up Lab ist mehr als nur ein Forschungsprojekt – es ist eine Blaupause für die Textilindustrie der Zukunft. Sie hat erforscht, wie Mikroorganismen dabei helfen können, die erdölbasierte Kunstfaser Polyester aus Alttextilien abzubauen. Das Ergebnis ist nicht nur ein nachhaltiges Recyclingverfahren, sondern ein geschlossener Materialkreislauf, der auch Mischgewebe berücksichtigt. Darüber hinaus baut das Projekt eine digitale Infrastruktur auf, die eine präzisere Vorsortierung alter Textilien ermöglicht. Mit dieser wegweisenden Kombination aus Biotechnologie und digitaler Innovation schafft das Break-up Lab die Grundlage für eine regionale und transparente Textilwirtschaft.

Bundespreis Ecodesign BreakupLabBild: © IDZ | Spohia Reißenweber

Entopolis – ein Serious Game (Nachwuchs)

Mit Entopolis hat Anne Carolin Klosson von der ecosign Akademie für Gestaltung ein Umweltbildungsspiel entwickelt, das Spaß und Nachhaltigkeit perfekt verbindet. Spieler*innen bauen einen Insektenstaat auf, schützen ihn vor Gefahren und lernen dabei, wie wichtig Biodiversität für unser Ökosystem ist. Das Spiel ist nicht nur ökologisch produziert, sondern auch ressourcenschonend gestaltet – eine Seltenheit in der Welt der analogen Spiele. Besonders beeindruckend ist die enge Verbindung zur Praxis: In Kooperation mit der NABU Naturschutzstation vermittelt Entopolis konkrete Handlungsempfehlungen für den Insektenschutz. In Zeiten des Insektenschwunds ist es ein lehrreicher Gamechanger, der mehr Bewusstsein für unsere kleinen Verbündeten schafft.

Bundespreis Ecodesign EntopolisBild: © IDZ | Anne Carolin Klosson

Soft Spot (Nachwuchs)

Ein gemütlicher Sessel, der nicht nur komfortabel, sondern auch umweltfreundlich ist – das ist Soft Spot von Franziska Baumgartner von der Akademie der Bildenden Künste München. Statt auf synthetischen Schaumstoff setzt dieser Polstersessel auf Schichten aus Seegras, Kapokvlies und Kokoskautschuk. Diese natürlichen Materialien sind nicht nur langlebig, sondern auch vollständig recycelbar. Besonders clever: Abgenutzte Stellen können punktuell erneuert werden, ohne den gesamten Sessel auszutauschen. Damit bietet Soft Spot nicht nur eine neue Ästhetik, sondern auch eine nachhaltige Alternative für eine Branche, die dringend innovative Lösungen benötigt.

Bundespreis Ecodesign SoftSpotBild: © IDZ | Franziska Baumgartner

ONOX (Konzept)

Der elektrische Traktor ONOX von Raumideen GmbH & Co. KG zeigt, wie Landwirtschaft klimafreundlich und autark werden kann. Statt auf kostenintensives Schnellladen setzt das Konzept auf austauschbare Batterien, die mit eigenem Solarstrom langsam geladen werden können. Besonders in ländlichen Gebieten mit geringer Netzleistung ist dies ein entscheidender Vorteil. Gleichzeitig minimiert ONOX Ausfallzeiten und senkt Betriebskosten. Der Traktor ist nicht nur eine technologische Innovation, sondern auch ein Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit für landwirtschaftliche Betriebe.

Bundespreis Ecodesign ONOXBild: © IDZ | raumideen GmbH, PONG Design

Tork PaperCircle® (Service)

Mit dem Tork PaperCircle® präsentiert Essity eine smarte Kreislauflösung für ein oft übersehenes Problem: gebrauchte Papierhandtücher. Diese werden separat gesammelt, recycelt und zu neuen Hygienepapieren verarbeitet. Das geschlossene System reduziert nicht nur Abfall und CO₂-Emissionen, sondern sensibilisiert auch die beteiligten Unternehmen für nachhaltige Praktiken. Dank Schulungen und Materialien wird der Recyclingprozess reibungslos integriert – ein Modell, das Kreislaufwirtschaft in ihrer besten Form zeigt.

Bundespreis Ecodesign TorkPaperCicleBild: © IDZ | Essity Professional Hygiene Germany GmbH

Kynd Hair – pflanzliches Kunsthaar (Produkt)

Pflanzliches Kunsthaar? Ja, das geht – und die Kynd Hair GmbH beweist es mit ihrem innovativen Material, das speziell für Schwarze Frauen entwickelt wurde. Die Haarfasern aus Zellstoff sind schadstofffrei, biologisch abbaubar und mehrfach verwendbar. Damit setzt Kynd Hair nicht nur einen neuen Standard für Kunsthaarprodukte, sondern adressiert auch die oft übersehenen gesundheitlichen und ökologischen Herausforderungen dieser Nische. Das Ergebnis ist ein nachhaltiges Produkt, das Schönheit, Gesundheit und Umweltbewusstsein vereint.

Bundespreis Ecodesign KyndHairBild: © IDZ | Kynd Hair GmbH

PIGMENTURA (Produkt)

Die Textilindustrie hat ein Problem mit Wasser- und Energieverbrauch – PIGMENTURA von CHT Germany GmbH liefert eine innovative Lösung. Das neue Färbeverfahren spart bis zu 96 % Wasser und 60 % Energie, da weder Spülen noch Erhitzen nötig sind. Stattdessen kommen Pigmente zum Einsatz, die auch anspruchsvolle Standards bei Chemikalien erfüllen. Dieses Verfahren zeigt, wie technologische Innovationen selbst in einer ressourcenintensiven Branche echte Transformation bewirken können.

Bundespreis Ecodesign PIGMENTURABild: © IDZ | CHT Germany GmbH

Schwalbe Green Marathon (Produkt)

Mit dem Green Marathon hat Schwalbe den weltweit ersten Fahrradreifen mit geschlossenem Materialkreislauf entwickelt. Alte Reifen werden zu Rohstoffen, die in neuen Reifen wiederverwendet werden – ergänzt durch fair gehandelten Naturkautschuk und recycelten Stahl. Das Ergebnis ist ein Reifen, der nicht nur 41 % CO₂-Emissionen einspart, sondern auch in Leistung und Haltbarkeit überzeugt. Ein echter rollender Meilenstein für alle, die nachhaltig unterwegs sein wollen.

Bundespreis Ecodesign Green Marathon SchwalbeBild: © IDZ | Schwalbe – Ralf Bohle GmbH

Sleep ‚til Infinna™ (Produkt)

Der Pyjama Sleep ‚til Infinna™ von ARMEDANGELS kombiniert höchsten Tragekomfort mit einem innovativen Materialansatz. Die Infinna™-Faser besteht zu 99 % aus recycelten Alttextilien und ist so konzipiert, dass sie erneut recycelt werden kann. Der Pyjama verkörpert die Idee der Kreislaufwirtschaft und zeigt, dass Nachhaltigkeit und Stil keine Gegensätze sind. Perfekt für alle, die nicht nur von einer besseren Welt träumen wollen, sondern diese auch im Schlaf unterstützen.

Bild: © IDZ | ARMEDANGELS (Social Fashion Company GmbH)

Kaffeehausstuhl (Sonderpreis „Zeitloses Design“)

Kaum ein Möbelstück ist so ikonisch wie der Kaffeehausstuhl von Thonet. Seine klaren Linien, die einfache Konstruktion aus sechs Teilen und die Langlebigkeit machen ihn seit über 160 Jahren zu einem Designklassiker. Der Stuhl ist nicht nur ästhetisch zeitlos, sondern auch ökologisch: Seine minimalistische Bauweise spart Ressourcen und ermöglicht eine effiziente Produktion. Mit dem Sonderpreis „Zeitloses Design“ wird ein Möbelstück geehrt, das Nachhaltigkeit und Beständigkeit wie kaum ein anderes vereint.Kaffeehausstuhl

Bild: © IDZ | Thonet GmbH

Ausschreibung Bundespreis Ecodesign 2025

Diese Projekte verdeutlichen, wie Design nicht nur die Welt verschönern, sondern auch nachhaltige Lösungen für drängende Umweltprobleme schaffen kann. Der Bundespreis Ecodesign zeigt: Ein Wandel hin zu einer ökologischen Zukunft ist möglich, wenn wir mit den richtigen Ideen vorangehen. Im Januar 2025 wird der Wettbewerb erneut europaweit ausgeschrieben. Mit dem Ziel, langlebige und kreislauffähige Produkte sowie Systeme zu fördern, bleibt der Bundespreis Ecodesign eine Plattform für die besten Ideen, die Gestaltung und Umweltschutz vereinen.

Mehr Infos: Webseite Bundespreis Ecodesign

Das könnte Ihnen auch interessieren: Der weltweit erste Park mit Beleuchtung aus Pflanzenenergie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alles, was Sie wissen müssen

Jetzt kostenlos abonnieren und 5% Rabatt sichern!

Das Lilli Green Magazin berichtet regelmäßig über nachhaltiges Design aus aller Welt. Im monatlichen Magazin-Abo erhalten Sie die besten Artikel und Interviews rund um Nachhaltigkeit und Design, sowie exklusive Neuigkeiten, Angebote und Verlosungen aus dem Lilli Green Shop. Als Mitglied der Lilli Green Community erhalten Sie außerdem 5% Rabatt auf das reguläre Shopsortiment!