Kunst

Ein Turm wie ein Baum – der mit der Landschaft eins wird

Ein Sturm, ein Stapel Holzreste und eine einfache, fast archaische Idee: In Lilla Edet, Schweden, entstand ein Turm, der sich leise in die Landschaft fügt und aus Abfall Poesie werden lässt. Der Offcut Hut des schwedischen Architekten und Künstlers Ulf Mejergren in Zusammenarbeit mit dem Esperöd Art Team verwandelt vermeintliche Abfälle in einen Ort der Stille, des Ausblicks und der Versöhnung zwischen Mensch und Natur.

Architektur aus Resten

„Offcuts“ nennt man die schmalen, unregelmäßigen Holzstücke, die nach dem Zuschnitt größerer Balken übrigbleiben. Meist werden sie entsorgt oder bestenfalls zu Brennholz verarbeitet. Doch Mejergren sah in ihnen mehr: Form, Geschichte, Potenzial. Nach einem Sturm, der mehrere Bäume fällte, blieben lange, schlanke Stücke übrig, fünf Meter Holz, noch mit Rinde, noch mit dem Abdruck ihrer Herkunft.

Diese Reststücke setzte Mejergren vertikal aneinander, leicht überlappend, bis sie sich zu einem runden Turm schlossen. Entstanden ist eine Skulptur aus Holz, die aussieht, als sei sie selbst ein Baum, ein Riese, der mitten aus dem Boden wächst. Von Weitem könnte man glauben, es handle sich um einen uralten Stamm. Erst beim Näherkommen erkennt man den Eingang, der ins Innere führt.

Fotos: Ulf Mejergren Architects / Esperöd Art Team

Ein Turm, der wie ein Baum denkt

Im Inneren der Hütte windet sich eine Treppe aus denselben Offcuts spiralförmig nach oben. Wer hinaufsteigt, erlebt, wie sich der Blick langsam öffnet, von der Enge des Holzes zu einer kleinen Plattform mit Fenster, das den Fluss und die umliegenden Kirschbäume rahmt. Es ist ein stiller, poetischer Moment, ein Ort zum Schauen und zum Nachdenken über den Kreislauf der Dinge.

Hier verschmilzt Architektur mit Landschaft. Die Hütte drängt sich nicht auf, sie tarnt sich als Teil der Natur. Das ist das vielleicht Genialste an diesem einfachen Entwurf: Er macht menschliche Präsenz sichtbar, ohne sie aufzudrängen. Allzu oft markieren wir unsere Eingriffe in die Natur mit Beton, Glas oder Stahl, Materialien, die Fremdheit betonen. Der Offcut Hut dagegen tritt leise auf und zeigt, wie harmonisch gebauter Raum wirken kann, wenn er aus dem Ort heraus gedacht wird.

Kreislauf: das Weiterleben der Dinge

Wer den Turm sieht, spürt sofort seine stille Kraft. Überraschend, wie selbstverständlich er in der Landschaft steht, als wäre er schon immer da gewesen. Der kleine Turm wirkt auf den ersten Blick wie ein mächtiger Baumstamm, der sich organisch in die Umgebung fügt. Eine einfache Idee, und doch so stimmig. Die durchgesägten Stämme erzählen vom Kreislauf: vom Fallen, vom Neubeginn, vom Weiterleben in anderer Form. Genau darin liegt die Schönheit dieses Projekts, es ist schlicht, aber sinnlich, fast meditativ.

Fotos: Ulf Mejergren Architects / Esperöd Art Team

Ulf Mejergren: zwischen Land Art, Skulptur und Baukunst

Der schwedische Künstler ist bekannt für seine poetischen Kleinarchitekturen, die zwischen Land Art, Skulptur und Baukunst oszillieren. Immer wieder schafft er temporäre Hütten aus Naturmaterialien, spielerisch, experimentell, immer im Dialog mit der Umgebung. Wir berichteten bereits über seine fantasievollen Projekte wie die Baumhaus-Pyramide, die Schneeballhütte, die Blumenhütte, die Eishütte oder die Laubhütte. Jede seiner Arbeiten erforscht das Verhältnis von Mensch, Natur und Material auf neue Weise, vergänglich, aber bedeutsam.

Nachhaltige Poesie

Der Offcut Hut ist mehr als ein Aussichtspunkt. Er ist ein bescheidenes Manifest für ressourcenschonendes Bauen, ein Beweis, dass auch „Abfälle“ Träger von Schönheit und Bedeutung sein können. Gefördert durch das LEADER-Programm der Europäischen Union steht das Projekt exemplarisch für eine neue Ästhetik des Wiederverwertens. In einer Zeit, in der Architektur oft von Größe, Technik und Spektakel erzählt, erinnert Mejergren uns an das Gegenteil: dass Einfachheit und Nähe zur Natur vielleicht die radikalsten Gesten sind.

Holztablett im Wald

Schwedische Holztabletts: Wie der Turm von Ulf Mejergren zeigen auch diese handgefertigten Holztabletts von Åry Home, wie schlichtes Design und natürliche Materialien miteinander verschmelzen.

Zu den schwedischen Holztabletts im Lilli Green Shop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alles, was Sie wissen müssen

Jetzt kostenlos abonnieren und 5% Rabatt sichern!

Das Lilli Green Magazin berichtet regelmäßig über nachhaltiges Design aus aller Welt. Im monatlichen Magazin-Abo erhalten Sie die besten Artikel und Interviews rund um Nachhaltigkeit und Design, sowie exklusive Neuigkeiten, Angebote und Verlosungen aus dem Lilli Green Shop. Als Mitglied der Lilli Green Community erhalten Sie außerdem 5% Rabatt auf das reguläre Shopsortiment!